Was eint die Irin Shelby Lynn, das deutsche Nachrichtenmagazin Spiegel und die deutsche Youtuberin Kayla Shyx? Ein Spannungsverhältnis zu Rammstein-Frontmann Till Lindemann. Seit Ende Mai sieht sich Lindemann mit Vorwürfen konfrontiert; vor allem junge Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Vor dem Landgericht (LG) Hamburg konnte der Sänger einige (Teil-)Erfolge erzielen. Eine rechtliche Analyse.
+++ BVerwG: Vorratsdatenspeicherung unionsrechtswidrig
+++ BVerfG: Urteilsverfassungsbeschwerde wegen Verwertung von Encrochat-Daten unzulässig
+++ OLG Hamm: Kein Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß von Facebook
+++ VG Hannover: Theaterstück stellt keine unzulässige politische Einflussnahme dar
+++ 5.9.: DSGVO 2024 – Chance für Entlastungen?, Stiftung Datenschutz
+++ 5.9.: DSGVO-Bußgelder gegen Unternehmen: Änderung der Zurechenbarkeit von Pflichtverstößen?, Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte
+++ 6.9.: Deutschlands Plattformaufsicht im Aufbau: Hintergrundgespräch mit der BNetzA, Stiftung Neue Verantwortung
+++ 12.9.: DSGVO-konforme Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen, Stiftung Datenschutz
+++ 13.-15.9.: Deutscher EDV-Gerichtstag
+++ 13.-15.9.: Das IT-Recht vor der (europäischen) Zeitenwende?, DSRI
+++ 15.9.: IT Juristinnen Tag, Diercks & Härting
+++ 26.9.: Künstliche Intelligenz und Datenschutz, Museum für Kommunikation Nürnberg
+++ DSA: Rückkehr der Störerhaftung für WLAN-Betreiber
+++ NOYB erhebt Beschwerden gegen Fitbit wegen Datenweitergabe
+++ 120.000 EUR Schadensersatz wegen Veröffentlichung intimer Videos
+++ Office 365 künftig auch ohne Teams
+++ Lehrerin will helfen und muss nun mit Anklage rechnen
+++ LG Hamburg: Verbot zentraler Aussage eines Spiegel Artikels über Lindemann
+++ § 353d StGB: fragdenstaat veröffentlicht Beschlüsse aus laufendem Verfahren
+++ BAG: Kündigung nach Beleidigung in WhatsApp-Gruppe
+++ U.S. Bundesgericht: Kein Schutz für KI-generierte Kunst
+++ LG Baden-Baden: Kein Kontakt zu Kunden über private Accounts
+++ Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes
+++ Entführungsopfer 1981: Keine Fotos und Audios mehr im TV
+++ BayLfD hilft beim Einsatz von Windows 10 und Windows 11
+++ Schutz vor Training von ChatGPT
+++ Zoom mit neuer Homeoffice-Regelung für die Beschäftigten
+++ 1&1 und Vodafone schließen Roaming-Vertrag
+++ Meta: Personalisierte Werbung nur mit Einwilligung
+++ LG Hamburg: Anerkennung als Drehbuchautor ist eine Meinung
+++ Verbraucher- und Datenschützer nehmen Pokémon Sleep unter die Lupe
+++ Geschäftliche E-Mails müssen nicht besonders verschlüsselt werden
+++ TikTok: Personalisierung der Inhalte soll deaktiviert werden können